Am Dienstag, 20. Februar 2024 findet um 19.00 Uhr in der Mensa des Schönborn-Gymnasiums ein Informationsabend statt, bei dem wir interessierte Eltern über die Struktur und die Besonderheiten unserer Schule sowie über die Fremdsprachenwahl informieren. Unsere ausführliche Grundschuleltern-Präsentation (pdf, 29 Folien) stellen wir
WeiterlesenRund um „Genesis“ – Abiturienten des SBG setzen sich mit Lüpertz‘ Projekt zur Schöpfungsgeschichte auseinander

Seit der feierlichen Eröffnung am 28. April hat die Stadt Karlsruhe eine neue Sehenswürdigkeit: den Großzyklus „Genesis“ des Künstlers Markus Lüpertz. 14 großflächige Keramikreliefs zeigen in sieben unterirdischen Stationen der Karlsruher Straßenbahn die biblische Schöpfungsgeschichte. Für den Kunstkurs der K2 unter der Leitung von Hanna Heinzelmann bot sich hier die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Filmprojekts mit einem aktuellen und bedeutenden Kunstprojekt hautnah auseinanderzusetzen und beim Bruchsaler Schlossgespräch sogar mit dessen Schöpfer direkt ins Gespräch zu kommen.
Der sehenswerte Filmbeitrag, bei dessen Konzeption Hanna Heinzelmann entscheidend mitwirkte, ist inzwischen unter dem Titel „Genesis von Markus Lüpertz – Religionsunterricht im Untergrund“ in der Reihe „Himmel über Baden“ des Regionalsenders Bibel-TV hier online verfügbar.
Berufsorientierungsseminar für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1

„Ich weiß, was ich kann – ich weiß, was ich will!“ – das ist das Motto des einwöchigen Berufsorientierungsseminars, das zwei Gruppen von Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 1 des Schönborn-Gymnasiums gerade durchlaufen. Zu Gast im Schulungszentrum der in Bruchsal
WeiterlesenAbiturprüfungen 2023 erfolgreich bestanden!
Nach Abschluss der mündlichen Abiturprüfungen (29./30.06.2023) steht fest: Alle 57 Abiturientinnen und Abiturienten des Schönborn-Gymnasiums haben die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden! Der Notendurchschnitt aller Abiturientinnen und Abiturienten liegt bei 2,1 im Gesamtergebnis. Einen traumhaften Notendurchschnitt von 1,0 erzielte Maria Victoria Hackmann,
WeiterlesenDavid Popescu (K2) erfolgreich bei Zertifikatsklausur Mathematik

Mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern bietet das Schönborn-Gymnasium seit 2014 die Möglichkeit, in der Kursstufe den Vertiefungskurs Mathematik als Wahlfach zu besuchen. Der Vertiefungskurs Mathematik dient als Vorbereitung für Studiengänge an Universitäten und Hochschulen, bei denen Mathematik-Veranstaltungen verpflichtend zu belegen
WeiterlesenErfolgreich beim Lions-Friedensplakatwettbewerb 2022

Beim diesjährigen Friedensplakatwettbewerb des Lions-Club Bruchsal hat Jannis Becker (Kl. 7b) den dritten Platz im Gesamtwettbewerb und den ersten Platz auf schulinterner Ebene erzielt. Den zweiten schulinternen Platz erreichte Jana Martin (Kl. 7b), auf den dritten Rang kam Helena Nedic
WeiterlesenErfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb „Alte Sprachen“ 2022 der Stiftung Humanismus Heute

Mit einer Hausarbeit zum Thema „Ist das Handwerk ein Maßstab für gesichertes Wissen? Und wenn ja – was bedeutet das für die Philosophie?“ zu Textstellen aus Platons Apologie des Sokrates hat Pelle Holub (K2) in der ersten Runde des Landeswettbewerbs
Weiterlesen„Vive la Freundschaft!“

Das Land Baden-Württemberg hat neben sieben weiteren Schulen auch das Schönborn-Gymnasium (SBG) in Bruchsal mit dem „Oberrheinsiegel“ ausgezeichnet. Es würdigt damit eine dauerhafte grenzüberschreitende Ausrichtung der Schulen. Damit werden diese als vorbildliche Impulsgeber erkennbar. Gleichzeitig wirbt das Siegel für die
WeiterlesenIt’s alright: Englischunterricht im Fernlernen

Wie soll das gut gehen, wochenlanger Unterricht ohne Präsenz in der Schule? Es geht besser, als mancher so denken mag – und dies finden im Moment auch die Fünftklässler am Schönborn-Gymnasium.
Wichtig ist es, dass die Schülerinnen und Schüler trotz der geschlossenen Schulhäuser eine feste Struktur im Lernalltag erleben können. Am SBG schätzen es die Kinder – und Rückmeldungen zufolge auch deren Eltern – sehr, dass ihr Unterricht exakt nach Stundenplan und mit Videokonferenzen in allen Stunden stattfindet, wie er es sonst auch im Klassenzimmer würde.
Weitere iPads für den Fernlernunterricht

Nach den Weihnachtsferien hat das Amt für Bildung und Sport weitere iPads, die mit Mitteln aus dem Sofortausstattungsprogramm des Landes angeschafft wurden, an die Bruchsaler Schulen ausgegeben. Die bis dato rund 400 verteilten Geräte sollen Schülerinnen und Schülern ohne eigenes mobiles Endgerät den digitalen Fernlernunterricht zuhause ermöglichen. Gleichzeitig mit der Verteilung erhielten die Schulleitungen bzw. die IT-Verantwortlichen der Schulen eine Schulung, die vom städtischen Digitalisierungsbeauftragten für die Schulen, Jörg Schulz, organisiert wurde. Und es zeigte sich an dieser Stelle auch wieder einmal die gute Gemeinschaft in der Bruchsaler Schullandschaft.
Weiterlesen